HIT-Konzept

WIR FREUEN UNS, DASS IHNEN UNSER KONZEPT ZUSAGT

Pferde sind Herdentiere und in ihren natürlichen Bedürfnissen an ein Leben in der Steppe angepasst. Dort sind sie die meiste Zeit des Tages mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt und legen weite Strecken zurück. Im Herdenverband haben sie rund um die Uhr Sozialkontakt, welcher ihnen die notwendige Sicherheit in freier Wildbahn bietet. Sie sind ständig an der frischen Luft und oftmals stark wechselnden Klimabedingungen ausgesetzt. Die Domestizierung der Wildpferde zu Hauspferden hat zwar das äußere Erscheinungsbild zum Teil stark verändert; ihre natürlichen Verhaltensweisen und Lebensansprüche sind jedoch im Laufe der Jahrtausende nahezu gleich geblieben.

Dauerfresser

Dauerfresser

Frischlufttiere

Frischlufttiere

Herdentiere

Herdentiere

Klimawiederständler

Klimawiederständler

Lauftiere

Lauftiere

Wenn der verantwortungsbewusste Pferdebesitzer seinem Pferd nun ein möglichst artgerechtes Leben bieten möchte, sollten am besten steppenähnliche Haltungsbedingungen geschaffen werden. In unserer heutigen Kulturlandschaft ist das natürlich gar nicht mehr möglich. An dieser Stelle setzt das HIT-Aktivstallkonzept an. Im Gegensatz zur Einzelhaltung in Boxen, in denen die Pferde häufig etliche Stunden am Tag isoliert stehen, sich wenig bewegen und selten mehr als 2-3 Mahlzeiten am Tag erhalten, kommt der HIT-Aktivstall® den natürlichen Lebensbedürfnissen des Pferdes sehr viel weiter entgegen. In einem HIT-Aktivstall® leben die Pferde in Gruppenhaltung und sind so im ständigen Sozialkontakt mit ihren Artgenossen. In der Planung wird darauf geachtet, dass den Pferden eine strukturierte und große Auslauffläche zur Verfügung gestellt wird, die Tag und Nacht genutzt werden kann. Damit sich die Pferde viel bewegen, sind die unterschiedlichen Funktionsbereiche des HIT-Aktivstalles® räumlich voneinander getrennt:

Neben dem großen Platzangebot sorgen genügend viele Fressplätze und Raumteiler (beispielsweise in Form von Baumstämmen, Steinwällen, Grüninseln etc.) für zusätzliche Harmonie und Ruhe in der Gruppe und lassen auch rangniedrige Tiere alle Vorteile der Gruppenhaltung genießen. Durch die verschiedensten Umweltreize, frische Luft und das Leben in der Gruppe, werden die Pferde schnell ausgeglichener und leistungsbereiter. Gemischte Altersgruppen lehren Jungpferden soziales Verhalten und halten die älteren Pferde fitter und gesünder. In der Praxis werden sowohl gemischt-geschlechtliche als auch gleich-geschlechtliche Gruppen favorisiert. Hier müssen im Einzelfall die jeweiligen Vor- oder Nachteile gegeneinander abgewogen werden. Die Fütterung der Pferde erfolgt über den ganzen Tag verteilt mittels einer automatischen HIT-Fütterungsanlage für Kraft,- Mineral,- und Raufutter. Eine speziell entwickelte Software ermöglicht die individuelle Futterzuteilung für jedes Pferd in der Gruppe. Die Vorteile sind sehr vielfältig: Neben der gesunden und bedarfsgerechten Ernährung für die Pferde regen die häufigen Mahlzeiten zu vermehrter Bewegungsaktivität an. Dem Pferdehalter bietet die automatische Fütterung darüber hinaus große arbeitswirtschaftliche Vorteile. Das HIT – Programm an Futterautomaten ist sehr variantenreich. In der Praxis können damit für alle Anforderungen sowohl in Klein- als auch Großgruppen maßgeschneiderte Fütterungslösungen realisiert werden.

Durch HIT-Bodenraster oder HIT-Lochmatten in Verbindung mit einem tragfähigen Unterbau werden pferdegerechte Bodenbedingungen geschaffen, so dass der Auslauf und die Trails auch ganzjährig nutzbar bleiben. Der Gestaltung der Trails kommt eine immer größere Bedeutung zu. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. So werden vermehrt Pferdetreppen, Wasserfurten, Steinlabyrinthe etc. als Trailelemente eingesetzt. Diese bereichern den Lebensraum der Pferde und machen die Pferde sehr viel aufmerksamer. Die richtige Auswahl der Bodenbeläge beeinflusst darüber hinaus in starkem Maße die Arbeitswirtschaft. Im Raufutterbereich, auch Marktplatz genannt, sollte der dort anfallende Mist per Hoftrac o.ä. Gerät mechanisch abgeschoben bzw. -gefegt werden können. Zusätzlich gibt es eine ausreichend große Fläche unter Dach, die die Pferde ebenfalls nach Belieben aufsuchen können. Für Schlaf- bzw. Ruhephasen werden die Stallböden mit weichen HIT-Pferdebetten (bei uns ist Stroheinstreu geplant- Anm. d. Betriebes) ausgestattet. In Verbindung mit einer dünnen Schicht saugfähigem Einstreumaterial wird den Pferden damit eine sehr pferdegerechte Liegefläche geboten. HIT-Pferdebetten plus Minimaleinsttreu haben den Vorteil, dass sie weich wie eine dicke Strohmatratze sind, dabei aber die Entwicklung von Schadgasen und Staub reduzieren und somit eine wesentlich geringere Belastung für die Lunge der Pferde darstellen.

Neben den Hauptbereichen Fütterung, Tränke, Auslauf und Liegefläche gibt es noch eine Vielzahl anderer Bereiche, die im HIT-Aktivstall® von Bedeutung sind. Genügend Integrations-, Kranken- und Quarantäneboxen, funktionelle Schleusen, stabile Zäune, Minerallecksteine, Scheuerbürsten und pferdegerechtes Weidemanagement gehören zu jeder guten Gruppenhaltung. Ein bestens ausgestatteter Aktivstall funktioniert jedoch nur mit einem entsprechend gutem Management seitens des Stallbetreibers. Dieser muss über Fähigkeiten und Fachwissen aus allen Bereichen der Pferdehaltung verfügen. In der Praxis sind regelmäßig Entscheidungen hinsichtlich Integration neuer Pferde, Gruppenzusammensetzung, Fütterung, Gesundheitsfragen etc. zu treffen. Die Aus- und Weiterbildung von Aktivstall – Betreibern ist ein fester Bestandteil des HIT – Konzeptes. Neben Vorträgen, Seminaren und Infoveranstaltungen bietet HIT sogenannte „Lerntage oder -wochen“ auf Praxisbetrieben an. Die aktive Mitarbeit in einem HIT-Aktivstall® ist die perfekte Vorbereitung für den späteren Betrieb des eigenen Aktivstalles.

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.